Blackout in Kuba (+Updates)

  • Seite 1 von 2
15.03.2025 15:41
avatar  reyney
#1 Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forenliebhaber/in

Zitat
Blackout in Kuba (+Updates)
Das kubanische Stromnetz ist am Freitag um 20 Uhr 15 Ortszeit landesweit zusammengebrochen. Wie das Energieministerium in einer Pressenote bekannt gab, hat eine Störung in einem Umspannwerk in Havannas Außenbezirk Diezmero, in deren Folge ein großer Teil der Leistung im Westen des Landes abgekoppelt wurde, den Kollaps verursacht. Dem vorausgegangen war bereits seit mehreren Wochen ein hohes Erzeugungsdefizit, das bei rund 40 bis 50 Prozent des Bedarfs lag, womit die Netzsicherheit nicht mehr gegeben ist.



Quelle: Cubaheute


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:19
#2 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Kann ja sein das ich falsch denke,aber wenn in der Regel
50% des Bedarfs fehlt heißt das ja auch das
50% zur Verfügung stehen.
Also von 24 Stunden 12 Stunden mit Strom und nicht fast überall
im Land nur Stundenweise.


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:25
#3 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Ja, das ist die Normalität. Die Ausnahme, ein Kraftwerk oder so fällt plötzlich und unerwartet aus, ist für das Stromnetz komplizierter. Das hat Marcel schon richtig geschrieben.

--
La vida debería ser amarilla... amar y ya.

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 12:58
#4 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
neues Mitglied

Gebäude stürzt in Havanna während des Stromausfalls in Kuba ein
https://www.cibercuba.com/noticias/2025-...on-general-cuba


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 14:08
#5 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forums-Senator/in

wie ist da der Zusammenhang mit dem Stromausfall ?


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 14:39
#6 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
super Mitglied

ich erinnere mich mit Wehmut an die 90 er Jahre als ich für einige Wochen die Novia in Holguin besuchte.
Dort war es über einen längeren Zeitraum Usus, dass die dauerhafte Stromabschaltung abends durch einen geplanten ca. 1 stündigen Ausfall des Stromausfalls i.e. eine Stromzuschaltung unterbrochen wurde. In der Zeit mit Strom waren wir dermaßen elektrisiert, dass wir die begrenzte Zeit für gewisse Aktivitäten nutzten, um im Anschluss sogleich die 200 ltr Tonne mit Brauchwasser zu befüllen.

In einer kranken Gesellschaft hält man die Gesunden für verrückt (Erich Fromm)

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 23:04
avatar  reyney
#7 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forenliebhaber/in

Seit wenigen Minuten ist die Guiteras wieder am Netz. Das schlimmste dürfte überstanden sein


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 23:23 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2025 23:26)
avatar  cimar
#8 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
erfahrenes Mitglied

Zitat von reyney im Beitrag #7
Seit wenigen Minuten ist die Guiteras wieder am Netz. Das schlimmste dürfte überstanden sein

Ich werde diese Woche nach Havanna fliegen und hoffe ganz egoistisch, dass das Netzt einigermaßen stabil bleiben wird und allenfalls ein "paar Stromrationierungsmaßnahmen" stattfinden. Vermutlich wird es aber auf nach dem Blackout ist vor dem Blackout hinauslaufen solange das Netzt nicht umfassend repariert wird - zum Leidwesen der Menschen....


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 23:53
#9 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forenliebhaber/in

Statt sinnloser zusätzlicher Hotel-Neubauten hätte man die technische Infrastruktur der landesweiten Energieversorgung besser instand halten müssen.

Ganz abgesehen davon, dass in einem sonnenreichen (=energiereichen) Land wie Cuba die Ölverbrennung zur Stromerzeugung sowieso absurd erscheint.

Aufrechterhaltung und Transformation der Energieversorgung kommen viel zu spät, werden teuer und langwierig, und die Apagones führen zu großem Unmut bei allen (!) Menschen auf der Insel.

——————————


Ach, wie schnell ist nichts getan ...😉

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 09:48
avatar  nwn
#10 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
nwn
super Mitglied

Ein Kernkraftwerk kostet in China ca. 2,5 Mrd. Euro und liefert ca. 1600 Megawatt. Damit könnte man halb Kuba versorgen. Zum Vergleich: Das Hotel K-23 soll zwischen $226 und $565 Millionen gekostet haben. NWN


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 09:57
#11 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Ich würde Kuba kein Kernkraftwerk überlassen. Und Chinas Mini-Reaktoren für 2,5 Milliarden liefern auch nur 200-300 MW und nicht 1600 pro Reaktor.

--
La vida debería ser amarilla... amar y ya.

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 10:06
avatar  Trieli
#12 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forenliebhaber/in

Ein Hotel für 226-556 Mio. $. Was kann das denn bitte alles? Kann es sein, dass da ein Komma vergessen wurde?


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 10:11
#13 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
sehr erfahrenes Mitglied

da ist alles alt,schrott, wurde vermutlich nie in was zeitgemäsest investiert


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 10:17
#14 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Zitat von Trieli im Beitrag #12
Kann es sein, dass da ein Komma vergessen wurde?

Nein. 200 bis 250 Mio hab ich auch gelesen.

--
La vida debería ser amarilla... amar y ya.

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 11:45
avatar  el-che
#15 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Für Kubas große Förderer, Träumer und Unternehmer läge es im Bereich des Möglichen, drei Milliarden Dollar in zwölf Minireaktoren mit jeweils etwa 210 - 250 Megawatt (MW) Leistung zu investieren, wie etwa den chinesischen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor (HTGR), bekannt als HTR-PM. In verschiedenen gesellschaftlichen Kreisen laufen Diskussionen, um eine schnelle und wirksame Lösung zu finden. Vielleicht sieht Trump darin eine Geschäftsmöglichkeit, aber er wird gegen die kommunistische Mauer stoßen: „Wir sind Antikapitalisten.“ Vielleicht eine Lösung?


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 11:52
#16 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Top - Forenliebhaber/in

Und wo kommen dann die Brennstäbe her?
Und wo werden die denn anschließend entsorgt?


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 12:35 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 12:36)
avatar  La Moza
#17 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
erfahrenes Mitglied

Erstaunlich wie viele Leute immer noch auf diese billige Kernkraft-Propaganda herein fallen.
Dabei steht schon längst fest. AKWs sind viel zu teuer. Nicht 1 Kilowattstunde aus einem neu errichteten AKW kann preislich konkurrieren, mit einer aus einem Windrad oder einem Solarpanel.

Dazu kommt eine viel zu lange Bauzeit. Selbst in solchen Ländern, wo mit wenig Widerstand und aufwändigen Verfahren zu rechnen ist, bleiben bestenfalls 6-8 Jahre.
Kann ich mir aber gerade das in Kuba nur sehr schwer vorstellen. Da wandert der Zement erst mal in andere...
Im übrigen bleibt die Frage nach der Sicherheit fraglich. Klar, die Hersteller versprechen viel von neuer Technik und weniger Müll. Nur hat sich davon bisher wenig als ausgereift erwiesen.

Sonne, Wind, Wasser liefern kostenlos Energie. Die Wette auf die Zukunft besteht darin, bessere und effektivere Speicher für den auf diesen Weg erzeugten Strom zu entwickeln.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 12:43
#18 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Zitat von el-che im Beitrag #15
drei Milliarden Dollar in zwölf Minireaktoren mit jeweils etwa 210 - 250 Megawatt (MW) Leistung

Ein einziger kostet soviel. China hat für 11 solcher Reaktoren 30 Milliarden an Kosten veranschlagt.

--
La vida debería ser amarilla... amar y ya.

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 14:06
#19 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
sehr erfahrenes Mitglied

Und meines Wissens ist noch kein Minireaktor in kommerziellen Dauerbetrieb, nirgendwo.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 15:53
#20 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forums-Senator/in

Zitat von Calle_62 im Beitrag #16
Und wo kommen dann die Brennstäbe her?
Und wo werden die denn anschließend entsorgt?


Die Brennstäbe werden aufgearbeitet. Da gibt es neue Verfahren.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 15:55
#21 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forums-Senator/in

Zitat von hellemut im Beitrag #6
Usus, dass die dauerhafte Stromabschaltung abends durch einen geplanten ca. 1 stündigen Ausfall des Stromausfalls i.e. eine Stromzuschaltung unterbrochen wurde.

Das war die Zeit, als Castro im TV sprach. Jeder hoffte, der XXL würde länger als eine Stunde sprechen. Meist erfüllte er die Hoffnung. Anschließend kam ne brasilianische Seifenoper, falls der Strom noch da war.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 17:04
#22 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
spitzen Mitglied

Zitat von ElHombreBlanco im Beitrag #11
Ich würde Kuba kein Kernkraftwerk überlassen. Und Chinas Mini-Reaktoren für 2,5 Milliarden liefern auch nur 200-300 MW und nicht 1600 pro Reaktor.

Es gibt ein Kernkraftwerk in der Nähe von Cienfuegos. Aber ob das noch in Betrieb ist??
saludos


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 17:14
#23 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Forums-Senator/in

Zitat von Pincheira im Beitrag #22
Es gibt ein Kernkraftwerk in der Nähe von Cienfuegos. Aber ob das noch in Betrieb ist??


Das haben die Sowjets nicht fertiggebaut, ist also eine Investruine.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 17:34 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 17:35)
#24 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
Rey/Reina del Foro

Man stelle sich vor; das [Video]http://www.https://www.youtube.com/watch?v=2SPLsKwhCzk[/Video] wäre unter Bedingungen in Betrieb gegangen


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 17:39
#25 RE: Blackout in Kuba (+Updates)
avatar
spitzen Mitglied

Brrr.. Sieht ja fast aus wie Tschernobyl


 Antworten

 Beitrag melden
Seite 1 von 2 « Seite 1 2 Seite »
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!